Abteilungen im PK NRW

Die Abteilungen bilden den Kern des Promotionskollegs NRW. In den thematisch organisierten Einheiten vernetzen sich Professor*innen und Promovierende aus Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten. Sie tauschen sich fachlich aus und verabreden und initiieren konkrete Forschungs- und Promotionsvorhaben miteinander. Die Abteilungen im Promotionskolleg NRW dienen der wissenschaftlichen Vernetzung und Forschung und bieten Promotionsprogramme zur wissenschaftlichen Qualifizierung an.

Folgende acht Abteilungen sind derzeit am PK NRW aktiv:

Bau und Kultur

Die Abteilung Bau und Kultur ist die Vernetzungsplattform forschungsstarker Professor*innen und Promovierender aus Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten, die in kombinierter Anwendung natur- und geisteswissenschaftlicher, ingenieur- und materialwissenschaftlicher sowie gestalterischer und künstlerischer Methoden zentrale Fragestellungen zum Thema Bauen und Stadtplanung einschließlich historischer und  kultureller Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven adressieren und bearbeiten.

Informatik und Data Science

Die Abteilung Informatik und Data Science ist die Vernetzungsplattform forschungsstarker Professor*innen und Promovierender, die sich mit Fragestellungen der Angewandten Informatik und Digitalisierung beschäftigt. Es werden unter anderem Probleme des Datenschutzes, der Datensicherheit sowie Integrität, Effizienz und Benutzer*innenfreundlichkeit digitaler Systeme aufgegriffen. Des Weiteren werden Fragestellungen der userzentrierten Visualisierung, effizienten Interaktion, der Operabilität bzw. Interoperabilität analysiert und wissenschaftlich untersucht.

Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien

Die Abteilung Lebenswissenschaften und Gesundheitstechnologien ist die Vernetzungsplattform forschungsstarker Professor*innen und Promovierender aus Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten aus dem Bereich der Life Sciences als eine der Leitwissenschaften des 21. Jahrhunderts, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen, oder an denen Lebewesen beteiligt sind, auseinandersetzen.

Medien und Interaktion

Die Abteilung Medien und Interaktion ist die Vernetzungsplattform forschungsstarker Professor*innen und Promovierender aus Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten, die die menschzentrierten Herausforderungen und Möglichkeiten der Mediatisierung und Digitalisierung der Gesellschaft analysieren und forschend gestalten.

Ressourcen und Nachhaltigkeit

In der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit forschen über 70 Professor*innen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und ihre Promovierenden. Forschungsgegenstand sind die zumeist endlichen natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft, Rohstoffe, Boden und allgemein das Ökosystem, aber auch Kommunikation, Information, Sicherheit, Lebensmittel, Energie und Mobilität. Fragen der Nachhaltigkeit bilden dabei ein Querschnittsthema der interdisziplinären Arbeit der Abteilung.

Soziales und Gesundheit

Die Abteilung Soziales und Gesundheit umfasst die Themenfelder 'Soziales' und 'Gesundheit'. Im Zentrum der Forschungsarbeiten steht das soziale Miteinander. Das gesellschaftliche Zusammenleben wird auf verschiedenen Ebenen analysiert. So beschäftigen sich die Forschenden einerseits mit den Menschen, die soziale oder gesundheitliche Hilfe und Unterstützung benötigen. Andererseits erforschen sie die Leistungen und Teilhabemöglichkeiten im Sozial- und Gesundheitssystem sowie dessen Professionalisierung.

Technik und Systeme

Im Fokus der Abteilung Technik und Systeme stehen Intelligente Technische Systeme. Dabei geht es um die systemische und intelligente Vernetzung informations- und softwaretechnischer Komponenten und Systeme sowie um Maschinen und Anlagen, mit inhärenter Intelligenz und Teilautonomie. Themenschwerpunkte liegen insbesondere auf 'Cyber Physical Systems' und 'Instrumentation & Control'.

Unternehmen und Märkte

Die Abteilung Unternehmen und Märkte beschäftigt sich mit der Dynamik des wirtschaftlichen Geschehens. Im Fokus steht die Frage, welche technologischen, gesellschaftlichen und politischen Kräfte und auf welche Weise diese ökonomische Aktivitäten und Rahmenbedingungen beeinflussen.