Newsarchiv der Abteilung

Ältere Neuigkeiten, Berichte, Mitteilungen und Hintergründe aus der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit.

Ressourcen und Nachhaltigkeit: Ringvorlesung im Wintersemester 2023/2024

Im WS 2023/2024 fand die Ringvorlesung der Abteilung mit dem Thema „Moderne Materialentwicklung unter Nachhaltigkeitsaspekten“, vom Forschungsschwerpunkt Materialien und Grenzflächen organisiert, an 6 Terminen statt.

 

18.01.2024 - Abschlussveranstaltung Ringvorlesung: ein Vortrag zum Förderprogramm der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ist seit 30 Jahren als Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) aktiv. Neben der Fachinformation, der Öffentlichkeitsarbeit und EU-Aktivitäten ist die Hauptaufgabe der FNR die Forschungsförderung im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe. Das hierfür maßgebliche Förderprogramm wurde Anfang 2024 aktualisiert (Förderprogramm Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen). Im Rahmen des Vortrags wird das neue Förderprogramm vorgestellt. Es wird darauf eingegangen, welche Herausforderungen in der Beantragung eines Forschungsprojektes liegen. Dabei werden beispielhaft vielversprechende Forschungsprojekte des BMEL vorgestellt und herausgearbeitet, wie wichtig die Erforschung nachhaltiger Technologien und Verfahren im Rahmen der Bioökonomie ist. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeit eines Projektträgers und soll mit Hilfe praktischer Hinweise dazu beitragen, gute Ideen in öffentlich geförderte Forschungsprojekte umzusetzen.

Referent: Robert Hardt, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Moderation: Prof. Dr. Jörg Meyer, Hochschule Hamm-Lippstadt

Format: Videokonferenz (Zoom)

 

07.12.2023 - Funktionsmaterialien der Beleuchtungsrevolution: LED-Leuchtstoffe

Effiziente, langlebige und preisgünstige Lichtquellen auf Basis von Leuchtdioden (LED) haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr als Lichtquellen gegenüber klassischen Lichtquellen wie Glüh- oder Fluoreszenzlampen für verschiedenste Beleuchtungszwecke durchgesetzt. In mehr als 75% aller auf dem Markt verfügbaren LED-Produkte werden dabei blau emittierende LEDs auf Basis von Indium-Gallium-Nitrid (InGaN) mit Leuchtstoffen kombiniert, um einen Teil des blauen LED-Lichts in grünes und rotes Licht – und in der Summe in weißes Licht - umzuwandeln. Diesen Leuchtstoffen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da mehr als 97% des für das menschliche Auge nutzbaren LED-Lichts von ihnen erzeugt wird.

Im Vortrag werden neben einigen Grundlagen zur LED-Lichterzeugung mittels Leuchtstoffen aktuelle Trends der Leuchtstoffforschung diskutiert. Darüber hinaus wird ein Überblick auf Anwendungen gegeben, insbesondere für die Allgemein- und Automobilbeleuchtung.

Referent: Dr. Peter Schmidt, Lumileds Germany GmbH

Moderation: Prof. Dr. Jörg Meyer, Hochschule Hamm-Lippstadt

Format: Videokonferenz (Zoom)

 

23.11.2023 – Auf dem Weg in eine CO₂-neutrale Chemie-Industrie: Welche Rolle spielen nachwachsende Rohstoffe?

Kunststoffe beherrschen unseren Alltag: In großer Vielfalt sind sie als Komponenten in Haushaltsgegenständen, Fahrzeugen, Möbeln und Elektronikgeräten verbaut. Mengenmäßig häufigste Anwendung finden sie weltweit als Verpackungsmaterial für verschiedenste Konsumgüter. Das Dilemma: Für die Produktion werden bislang fast ausschließlich fossile Rohstoffe (Öl, Gas, Kohle) eingesetzt, Kohlendioxid wird emittiert – so tragen auch Kunststoffe zum Klimawandel bei. Zudem entstehen große Mengen Müll, weil Recycling bzw. Wiederverwertung (und/oder Entsorgung) bislang nicht integraler Bestandteil der Kunststoff-Entwicklung sind. Diskutiert werden Konzepte für eine CO2-neutrale Kreislaufwirtschaft und die Rolle nachwachsender Rohstoffe als Industrie- bzw. Energiepflanzen.

Referentin: Prof. Dr. Margit Schulze, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Format: Videokonferenz (Zoom)

09.11.2023 – Nachhaltige und biobasierte Materialien in der Bauindustrie

Wie können wir künftig nachhaltig und gleichzeitig modern bauen? Sind Stroh und Lehm Baustoffe mit Zukunft oder können Betone auch nachhaltig und CO₂ neutral hergestellt werden?

Da Gebäude zu über 35 % für die anthropogenen CO₂ -Emissionen verantwortlich sind, ist eine kritische Betrachtung notwendig.

Referenten und Moderation:

  • Prof. Dr.-Ing. Mathias Wirths, Universität Siegen (Referent)
  • Prof. Dr. Steffen Witzleben, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Moderation, Referent)

Format: Videokonferenz (Zoom)

 

26.10.2023 – Leistungshalbleiter – Schaltungen einer elektrifizierten Zukunft

Die effiziente Umwandlung von elektrischem Strom repräsentiert eine Kerntechnologie einer elektrifizierten Zukunft und ist sowohl bei der Etablierung der Elektromobilität als auch beim Betreiben von Windkraft- und Solaranlagen unerlässlich. Für die Umwandlung werden bei Infineon Powermodule genutzt, welche Stromdichten von 1000 A und Spannungen von bis zu 6500 V dauerhaft, schnell und verlustarm schalten. Um diese elektrischen Leistungen über Jahrzehnte bei Wind und Wetter sicher zu regeln, müssen eine Vielzahl von Hochleistungmaterialien entwickelt und in aufwendigen Prozessen zusammengefügt werden. Im Rahmen des Vortrages soll auf das Zusammenspiel aus Leistungsdichte, Material sowie Prozessen und deren Entwicklung eingegangen werden.

Referent: Dr. Markus Wiesemann, Infineon Technologies AG

Moderation: Prof. Dr. Sabine Fuchs, Hochschule Hamm-Lippstadt

Format: Videokonferenz (Zoom)

 

12.10.2023 - Auftaktveranstaltung: Vom grünen Ring zum Großwälzlager - Einblicke in die Fertigung unter Nachhaltigkeitsaspekten

Im Rahmen der globalen Anstrengungen zur Einhaltung der Klimaziele hat sich thyssenkrupp rothe erde mit dem Einfluss der Lagerfertigung auf die CO₂ Bilanz beschäftigt. Hierfür wurden neben einer modernen Stahlherstellung alle Bereiche beleuchtet und soweit möglich mit alternativen Fertigungsmöglichkeiten und Energieträgern beschrieben, die bei vergleichbaren Produkteigenschaften die wirtschaftliche Fertigung unserer Produkte auch in Zukunft ermöglichen.

Referent*innen: Dr. Marco Burtchen und Natallia Schönnagel, thyssenkrupp rothe erde

Moderation: Prof. Dr. Jörg Meyer, Hochschule Hamm-Lippstadt

Format: Videokonferenz (Zoom)

 


Dr. Cordula Obergassel

Koordination der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit

Sie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.