Terminarchiv der Abteilung

Ältere Termin- und Veranstaltungsankündigungen der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit.

Promovierendenkolloquium | Ressourcen und Nachhaltigkeit

Am 20. Februar veranstaltet die Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit an der HS Niederrhein (Krefeld) ihr Promovierendenkolloquium.

Anreise per ÖPNV oder PKW:
https://www.hs-niederrhein.de/kontakt/#c89813
Parkmöglichkeiten sind nach Auskunft der Hochschule in der Nähe des Gebäudes J vorhanden. Barrierefreie Parkplätze sind auf der Website angegeben.
Anschrift: Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld, Campus Krefeld Süd

Für eine Teilnahme ohne eigenen Vortrag melden Sie sich bitte bis zum 10.02.2025 bei Dr. Cordula Obergassel per Mail an.
cordula.obergassel@pknrw.de

Programm (Stand 12.02.2025):

Die gemeinsame Eröffnung findet in Raum J 09 statt.

UhrzeitRaum J 103
Moderation: Margit Schulze
Raum J 202
Moderation: Jörg Meyer
Raum J 205
Moderation: Nils Tippkötter
9:3010:00 Uhr

Ankunft

10:0010:30 Uhr

RAUM J09        Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jörg Meyer (HS Niederrhein)
Prof. Dr. Ingo Stadler (TH Köln, Direktor Abteilung RuN)

10:3011:00 UhrRobin Max Reimann, TH Köln:
Entwicklung eines Radnabenantriebs für PKW auf Basis einer geschalteten Axialfluss-Reluktanzmaschine
Francisco Carrasco, TH Köln
Circularity of building energy systems
Emil Begimkulov, HS Rhein-Waal
Do SME Food Processors in Central Asia with Certification Perform Better than Those Without Certification? Case Study
11:0011:30 UhrDaniel Sigmund, TH Köln
Auslegung und Modellbildung einer Phasenwechselmaterial-Kühlung für einen PKW-Antriebsumrichter
Derval Toukam, HS Niederrhein
Scenario modelling of sustainable energy pathways in Côte d’Ivoire
Cornelia Windhorn, FH Südwestfalen
Development of a differential set of perennial ryegrass (Lolium perenne) for stem rust (Puccinia graminis ssp. graminicola)
11:3012:00 Uhr

Kaffeepause

12:0012:30 UhrDavid Bohne, TH Köln:
Kontinuierliche Regelung eines Serienresonanzwandlers basierend auf Pulse-Skipping
Maurice Görgen, HS Niederrhein
Optimierung eines Energy-Hub-Systems zur Maximierung der gesamtökonomischen Erträge einer Region: Ein modellbasierter Ansatz zur Vermarktung von Energie
Jonas Bergrath, HS Bonn-Rhein-Sieg
Effiziente Organosolv-Extraktion: Modellierung antioxidativer Eigenschaften von Ligninen
12:3013:00 UhrPatrick Lehnen, TH Köln:
Tracking Transients: Lokalisierung transienter und harmonischer Effekte in Verteilnetzen
Philipp Bickel, HS Bonn-Rhein-Sieg
Neuer Ansatz zur Zustandsüberwachung und Alterungsbestimmung von Chip-Lotverbindungen in der Leistungselektronik
Xuan Tun Do, HS Bonn-Rhein-Sieg
Untersuchung der antioxidativen Eigenschaften von Kraft-Ligninen nach Lösemittelextraktion
13:0014:00 Uhr

Mittagspause, gemeinsames Mittagessen in der Mensa

14:0014:30 UhrMarkus de Koster, TH Köln
Effektive Graphrepräsentationen von Stromnetzen für Maschinelles Lernen
Thomas Leidenbach, HS Niederrhein
Modelling of transformation paths of the building stock at the municipal level, under considerations of local resources mit variablen Temperaturen
Ali Meshal, HS Bonn-Rhein-Sieg
Biopolymer-Based Vehicles for Drug Encapsulation
14:3015:00 UhrHannah Rohde, HS Bonn-Rhein-Sieg
Lebensdauerbewertung von Metall-Keramik-Substraten der Leistungselektronik
Louisa Zaubitzer, HS Niederrhein
Ein systematischer Vergleich der Optimierungsmethoden MILP, MINLP und MIQCP zur Potentialanalyse von MIQCP für die Optimierung von Energiesystemen mit variablen Temperaturen
Julian Tix, FH Aachen
Untersuchung der Verwendung verschiedener Gase als Substrat in Bezug auf die Endprodukte im C3/C4-Stoffwechsel während der Fermentation von Actinonbacillus succinogenes und Integration in ein Stoffwechselmodell zur Vorhersage von Fermentationserträgen im BES
15:0015:30 UhrJan Ullosat, TH Georg Agricola
Mechanismus der deformationsinduzierten Martensitbildung in metastabilen rostfreien Präzisionsbandstählen
Lisa Schmitt, HS Niederrhein
Entwicklung einer Bewertungsmethode zur Bewertung der Klimawirksamkeit von Projekten in Subsahara-Afrika
Fabian Moll, FH Aachen
Anaerobic hydrogen production with anaerobic bacteria from pretreated wheat
15:3016:00 Uhr

Kaffeepause

16:0016:30 UhrSimon Anke, FH Südwestfalen
Beschichtungen zur verbesserten Bestimmung der Oberflächentemperatur
Jonathan Sejdija, FH Aachen
Modeling and Optimizing Bi-Valent Heating Systems for Emission Reduction in Industrial Drying Processes
Joshua Bode, FH Aachen
Sustainable glycolipid production with Ustilago maydis using regional residues
16:3017:00 UhrMichael Hoischen, FH Südwestfalen
Untersuchungen an modernen Schraubverbindern zur Entwicklung neuer Verbinderkonstruktionen für große Leiterquerschnitte mit Schwerpunkt auf die Stromverteilung und Kontaktpaarbildung
Ingo Weyrauch, HS Bonn-Rhein-Sieg
Nasschemische Herstellung von MOX-Gassensoren für die Detektion von wasserstoffhaltigen Gasen
Joshua Vogt, FH Südwestfalen
Identifikation subtiler, zum Federpicken führender Verhaltensmuster bei Puten, unter Verwendung des auf Deep Learning basierenden Echtzeit-Objekterkennungs-Frameworks YOLOv10
17:0017:30 UhrPatrick Mack, TH Köln
Zustandsschätzung harmonischer Flüsse in Verteilnetzen auf Basis Neuronaler Netze mit Berücksichtigung des Netz-Modells
Charlotte Newiadomsky, HS Niederrhein
Assessing the Resilience of Electricity Generation Technologies to Climate Change Impacts in Developing Countries
 
17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung


Dr. Cordula Obergassel

Koordination der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit

Sie haben Fragen zu der Abteilung oder wünschen weitere Informationen? Bitte sprechen Sie uns an.