Referent*innen:
Dr. Ralf Günther, Firma LioFit GmbH - Reparatur und Recycling von Fahrradakkus als Teil der zirkulären Wertschöpfung in der Elektromobilität
Florian Clever, Firma Relux Umwelt GmbH - Entsorgungslogistik - Rücknahme und Sortierung von Lithium-Ionen-Batterien
Merle Zorn, IWARU - FH Münster - Mechanische Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien vor dem Hintergrund einer zirkulären Wertschöpfung
Thema:
Im Rahmen des europäischen "Green Deals" verpflichten sich die EU-Mitgliedstaaten bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, wurden für die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft sowie Abfall/sonstiges Reduktionsziele für die Treibhausgas-Emissionen festgelegt. Für den Verkehrssektor sollen sich die Treibhausgasemissionen bereits bis 2030 um 45 % im Vergleich zu 2020 reduzieren.
Ein zentraler Baustein zur Senkung der Emissionen ist die sog. Verkehrswende, d. h. der Wechsel hin zur Elektromobilität. Alternative Antriebssysteme wie Elektrofahrzeuge oder E-Bikes, angetrieben mit Lithium-Ionen-Batterien, geraten so immer mehr in den Fokus. In Zukunft werden damit große Mengen an Batterierückläufern erwartet, die im Sinne einer Circular Economy weiter- oder wiederverwendet bzw. recycelt werden müssen. Weiter- und Wiederverwendung können dabei über Reparatur oder auch einen sogenannten "Second-Use" von Batterien erfolgen; hierdurch können Abfälle vermieden und ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der Abfallströme erreicht werden. Für die Batterien, welche nicht für einen Second-Use geeignet sind, ist ein ressourcenschonendes und effizientes Recycling der erforderlich. Dieses wird durch deren Heterogenität erschwert, die sich vor allem aufgrund der Komplexität und Designvielfalt der Batteriepacks sowie einer Vielzahl an Kathodenmaterialien, wie Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) oder Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) der Batteriezellen ergibt. Neben Lithium enthalten die Kathodenmaterialien weitere kritische Rohstoffe, die zu recyceln sind und eine wichtige Quelle für Sekundärrohstoffe bilden. Die Sortierung verschiedener LIB-Typen und die mechanische Aufbereitung der Batterien bilden dabei notwendige Vorbereitungsschritte, um die Wertschöpfungskette der Rezyklate zu erhöhen.
ausstehende Termine:
12.01.2023 - Gestaltung durch den Forschungsschwerpunkt Zirkuläre Wertschöpfung
26.01.2023 - Abschlusspodium
Jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr als Videokonferenz.
Die Zugangsdaten zum Meeting-Raum erhalten Sie auf Anfrage bei Monika Grycko (monika.grycko@gi-nrw.de).