Im Rahmen ihrer Promotionsprogramme bietet die Abteilung Medien und Interaktion im Sommersemester 2025 folgende Veranstaltung an:
Methodenüberblick
Prof. Dr. Anja Richert (TH Köln), Dr. Vanessa Mai (TH Köln), Prof. Dr. Ivonne Preusser (TH Köln), Prof. Dr. Fernand Hörner (HS Düsseldorf), Larissa Müller (TH Köln)
Veranstaltung zu Forschungsmethoden
06.05.2025 (Dienstag) | 09:00-16:00 Uhr | Online
Inhalte und Ablauf
In diesem Methodenüberblick lernen die Promovierenden verschiednene Forschungsparadigmen und die dazu gehörigen Methoden der empirischen Sozialforschung sowohl in Keynots als auch praktischen Arbeitsphasen kennen. Der Workshop gliedert sich in vier Teile:
- Begrüßung (09:00–09:15 Uhr)
- Keynote: Forschungsparadigmen und Überblick zu Methoden empirischer Sozialforschung (09:15-10:15 Uhr)
Die Promovierenden kennen die verschiedenen Forschungsparadigmen und die dazu gehörigen Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie verstehen, in welchen Situationen welche Forschungsparadigma benötigt werden und können fach-, kontext- und anwendungsfallabhängig die passenden Methoden auswählen. - Quantitative Methoden (Keynote & praktische Arbeitsphase) (10:30-12:00 Uhr)
Die Promovierenden kennen die verschiedenen quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (z.B. Befragung, Experiment) und verstehen, in welchen Situationen welche Methoden angemessen sind. Insbesondere kennen sie verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Darüber hinaus kennen sie die Gütekriterien quantitativer Methoden und können darauf basierend die Qualität wissenschaftlicher Praxis im Bereich quantitativer Methoden einordnen. Promovierenden verstehen, wie eine quantitative Studie zu planen ist. - Qualitative Methoden (Keynote & praktische Arbeitsphase) (13:00-14:30 Uhr)
Die Promovierenden kennen die verschiedenen qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung und verstehen, in welchen Situationen welche Methoden angemessen sind. Insbesondere kennen sie verschiedene Erhebungsmethoden und mindestens eine Auswertungsmethode (z.B. Inhaltsanalyse). Darüber hinaus kennen sie Vor- und Nachteile induktiver und deduktiver Kategorienbildung und probieren dies anhand von praktischen Anwendungen aus. Die Promovierenden verstehen, wie qualitative Ergebnisse einzuordnen sind. - Mixed Methods (Erfahrungsbericht) (15:00-15:30 Uhr)
Anhand eines Praxisbeispiels verstehen die Promovierenden das Konzept „Mixed Methods“ und seine Bedeutung für die empirische Sozialforschung, inkl. Best-practices. - Abschluss (15:30–16:00 Uhr)
Anmeldung
Wir bitten die Promovierenden der Abteilung um Anmeldung bis zum 27.04.2025 bei der Koordination (gregor.rehmer@pknrw.de). Promovierende anderer Abteilungen können an dem Workshop teilnehmen, sofern noch Plätze frei sind.